Finden Sie zu den Stolpersteinen
in Wolfenbüttel

"Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist."

… so zitiert Gunter Demnig den Talmud. Mit den Steinen vor den Häusern wird die Erinnerung an die Menschen lebendig, die einst hier wohnten.

Der Künstler Gunter Demnig initiierte 1992 das Projekt Stolpersteine, um an das Schicksal der Menschen zu erinnern, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Stolpersteine sind an Pflastersteine erinnernde, quadratische Messingtafeln, in die der Name, das Geburtsjahr und das weitere Schicksal der NS-Opfer eingraviert wurden und die im Gehweg vor dem letzten freiwillig gewählten Wohnort verankert werden.

Die Marke Stolpersteine ist seit 2006 beim Deutschen Patent- und Markenamt durch Gunter Demnig geschützt, seit 2013 europaweit.

Das Projekt wird über Spenden finanziert.

Möchten Sie die Verlegung von Stolpersteinen unterstützen?

Weitere Informationen finden Sie hier

Der Künstler Gunter Demnig verlegt knieend neue Stolpersteine. Vier Steine sind schon platziert, zwei weitere liegen bereit. Im Vordergrund steht ein Eimer mit Werkzeugen.Frisch verlegter Stolperstein mit einer roten Rose. Eine Hand legt noch eine weiße Rose dazu

Aktuelles

ehemaliges Schuhhaus Berthold Moses

Wo Geschichte spricht – ein Rundgang zu Orten des Unrechts

Am 11. April 2025 wird es genau 80 Jahre her sein, dass die nationalsozialistische Gewaltherrschaft in Wolfenbüttel beendet wurde. Anlässlich dieses historischen Datums lädt die Stadt Wolfenbüttel zu einer besonderen Veranstaltung ein -  einem Rundgang zu authentischen Orten des Unrechts.

Für jedes Jahr der nationalsozialistischen Diktatur von 1933 bis 1945 ist ein großformatiges Bild im Innenstadtraum zu finden. Die Bilder erlauben…

mehr lesen

ein geputzer neben einem ungeputzten Stolperstein

Jägermeister Volunteering Day

Wolfenbütteler Stolpersteine glänzen wieder

Der diesjährige Jägermeister Volunteering Day fand am 19. März statt. Unter diversen Möglichkeiten sich ehrenamtlich zu engagieren, gab es auch den…

mehr lesen

Geschichtsvergessenheit führt zu Demokratieverlust

#GeradeJetzt

Der 80. Jahrestag der Befreiung vom #Nationalsozialismus fällt in eine Zeit, die Gedenkstätten und Gedenkorte in vielerlei Hinsicht vor Herausforderungen und Unwägbarkeiten stellt. Die bundesweite Kampagne #GeradeJetzt nimmt diesen zum Anlass, um in den Sozialen Medien die Relevanz der #Erinnerung an die Verbrechen der Nationalsozialisten für unsere heutige #Demokratie zu zeigen.

Warum ist es gerade heute wichtig über diese Themen zu sprechen? Wofür stehen wir als Gedenk-, Erinnerungs- und Lernorte?

Mit der mehrteiligen…

mehr lesen

Finden sie Informationen zu Orten mit Stolpersteinen

Stolperstein finden per:

Straßenname

Personenname

Schnellsuche Anfang Nachname

MAP