"Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist."
… so zitiert Gunter Demnig den Talmud. Mit den Steinen vor den Häusern wird die Erinnerung an die Menschen lebendig, die einst hier wohnten.
Der Künstler Gunter Demnig initiierte 1992 das Projekt Stolpersteine, um an das Schicksal der Menschen zu erinnern, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Selbstmord getrieben wurden.
Stolpersteine sind an Pflastersteine erinnernde, quadratische Messingtafeln, in die der Name, das Geburtsjahr und das weitere Schicksal der NS-Opfer eingraviert wurden und die im Gehweg vor dem letzten freiwillig gewählten Wohnort verankert werden.
Die Marke Stolpersteine ist seit 2006 beim Deutschen Patent- und Markenamt durch Gunter Demnig geschützt, seit 2013 europaweit.
Das Projekt wird über Spenden finanziert.
Möchten Sie die Verlegung von Stolpersteinen unterstützen?
Weitere Informationen finden Sie hier. →
Aktuelles
Neues Portal informiert über Jüdische Kultur
Das Digitalprojekt des Israel-Jacobson-Netzwerks (IJN) wurde kürzlich in der Jüdischen Gemeinde Hannover freigeschaltet und ist nun unter www.juedisch…
„Slammt Tacheles!“: Jury hat entschieden
Berlin, den 14.07.2023.
Gestern fand die Jurysitzung zum Poetry-Slam Wettbewerb „Slammt Tacheles! Poetry-Slam zum jüdischen Leben in Deutschland“ in…
Rundgang "Jüdisches Leben in Wolfenbüttel"
Dort begann im späten 17. Jahrhundert jüdisches Gemeindeleben in Wolfenbüttel. Über die Lange Straße, dem Ort der ehemaligen „Judenhäuser“ in der…