"Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist."
… so zitiert Gunter Demnig den Talmud. Mit den Steinen vor den Häusern wird die Erinnerung an die Menschen lebendig, die einst hier wohnten.
Der Künstler Gunter Demnig initiierte 1992 das Projekt Stolpersteine, um an das Schicksal der Menschen zu erinnern, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.
Stolpersteine sind an Pflastersteine erinnernde, quadratische Messingtafeln, in die der Name, das Geburtsjahr und das weitere Schicksal der NS-Opfer eingraviert wurden und die im Gehweg vor dem letzten freiwillig gewählten Wohnort verankert werden.
Die Marke Stolpersteine ist seit 2006 beim Deutschen Patent- und Markenamt durch Gunter Demnig geschützt, seit 2013 europaweit.
Das Projekt wird über Spenden finanziert.
Möchten Sie die Verlegung von Stolpersteinen unterstützen?
Weitere Informationen finden Sie hier. →
Aktuelles
Wo Geschichte spricht – ein Rundgang zu Orten des Unrechts
Für jedes Jahr der nationalsozialistischen Diktatur von 1933 bis 1945 ist ein großformatiges Bild im Innenstadtraum zu finden. Die Bilder erlauben…
Jägermeister Volunteering Day
Der diesjährige Jägermeister Volunteering Day fand am 19. März statt. Unter diversen Möglichkeiten sich ehrenamtlich zu engagieren, gab es auch den…
#GeradeJetzt
Warum ist es gerade heute wichtig über diese Themen zu sprechen? Wofür stehen wir als Gedenk-, Erinnerungs- und Lernorte?
Mit der mehrteiligen…