Finden Sie zu den Stolpersteinen
in Wolfenbüttel

"Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist."

… so zitiert Gunter Demnig den Talmud. Mit den Steinen vor den Häusern wird die Erinnerung an die Menschen lebendig, die einst hier wohnten.

Der Künstler Gunter Demnig initiierte 1992 das Projekt Stolpersteine, um an das Schicksal der Menschen zu erinnern, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Selbstmord getrieben wurden.

Stolpersteine sind an Pflastersteine erinnernde, quadratische Messingtafeln, in die der Name, das Geburtsjahr und das weitere Schicksal der NS-Opfer eingraviert wurden und die im Gehweg vor dem letzten freiwillig gewählten Wohnort verankert werden.

Die Marke Stolpersteine ist seit 2006 beim Deutschen Patent- und Markenamt durch Gunter Demnig geschützt, seit 2013 europaweit.

Das Projekt wird über Spenden finanziert.

Möchten Sie die Verlegung von Stolpersteinen unterstützen?

Weitere Informationen finden Sie hier

Der Künstler Gunter Demnig verlegt knieend neue Stolpersteine. Vier Steine sind schon platziert, zwei weitere liegen bereit. Im Vordergrund steht ein Eimer mit Werkzeugen.Frisch verlegter Stolperstein mit einer roten Rose. Eine Hand legt noch eine weiße Rose dazu

Aktuelles

Neues Portal informiert über Jüdische Kultur

Neues Portal informiert über Jüdische Kultur

Mit einem neuen Internet-Portal soll Hannovers Jüdische Geschichte und modernes jüdisches Leben in Niedersachsen noch präsenter werden.

Das Digitalprojekt des Israel-Jacobson-Netzwerks (IJN) wurde kürzlich in der Jüdischen Gemeinde Hannover freigeschaltet und ist nun unter www.juedisch…

mehr lesen

„Slammt Tacheles!“: Jury hat entschieden

„Slammt Tacheles!“: Jury hat entschieden

Wettbewerb setzt ein Zeichen gegen Antisemitismus und für Zusammenhalt in Vielfalt

Berlin, den 14.07.2023.

Gestern fand die Jurysitzung zum Poetry-Slam Wettbewerb „Slammt Tacheles! Poetry-Slam zum jüdischen Leben in Deutschland“ in…

mehr lesen

Rundgang "Jüdisches Leben in Wolfenbüttel"

Rundgang "Jüdisches Leben in Wolfenbüttel"

Im Rahmen des diesjährigen Stolpersteinputztags findet am 9. Mai um 16 Uhr eine kostenlose Führung statt. Der Treffpunkt ist am Holzmarkt.

Dort begann im späten 17. Jahrhundert jüdisches Gemeindeleben in Wolfenbüttel. Über die Lange Straße, dem Ort der ehemaligen „Judenhäuser“ in der…

mehr lesen

Finden sie Informationen zu Orten mit Stolpersteinen

Stolperstein finden per:

Straßenname

Personenname

Schnellsuche Anfang Nachname

MAP