"Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist."
… so zitiert Gunter Demnig den Talmud. Mit den Steinen vor den Häusern wird die Erinnerung an die Menschen lebendig, die einst hier wohnten.
Der Künstler Gunter Demnig initiierte 1992 das Projekt Stolpersteine, um an das Schicksal der Menschen zu erinnern, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Selbstmord getrieben wurden.
Stolpersteine sind an Pflastersteine erinnernde, quadratische Messingtafeln, in die der Name, das Geburtsjahr und das weitere Schicksal der NS-Opfer eingraviert wurden und die im Gehweg vor dem letzten freiwillig gewählten Wohnort verankert werden.
Die Marke Stolpersteine ist seit 2006 beim Deutschen Patent- und Markenamt durch Gunter Demnig geschützt, seit 2013 europaweit.
Das Projekt wird über Spenden finanziert.
Möchten Sie die Verlegung von Stolpersteinen unterstützen?
Weitere Informationen finden Sie hier. →
Aktuelles
Schreibwettbewerb L’Chaim
Das sind die Themen der zehn prämierten Texte des Schreibwettbewerbs "L'Chaim: Schreib zum jüdischen Leben in Deutschland!", der am 17. März 2022 von…
Jährliche Gedenkfeier zum 9.11.
Michael Sandte vom Bündnis begrüßte und leitete im Anschluss zur gemeinsamen Kranzniederlegung am Gedenkstein über.
Bürgermeister Ivica Lukanic:…
Würdiger Gedenkort für die Opfer der NS-Justiz
Mit der Errichtung des Gedenkortes beherzigen die Gedenkstätte und die Stadt Wolfenbüttel den Wunsch der Angehörigen nach einem würdigen Ort des…